
Bahnhof Lohn-Lüterkofen
Modernisierung für mehr Kapazität, barrierefreien Zugang und optimales Umsteigen.
Warum wird der Bahnhof ausgebaut?
Der aktuelle Bahnhof erfüllt die Anforderungen der wachsenden Nachfrage auf der beliebten RegioExpress-Strecke Solothurn–Bern nicht mehr. Daher wird der Bahnhof gemeinsam mit dem Kanton Solothurn und der Gemeinde Lohn-Ammannsegg umfassend ausgebaut.
Der Ausbau Bahnhof Lohn-Lüterkofen im Überblick
Ein Bahnhof mit Mehrwert für die Region
Das Wichtigste auf einen Blick
- Mehr Platz und Kapazität: Längere Züge bieten mehr Sitzplätze, besonders zu Spitzenzeiten
- Barrierefreiheit: Stufenloses Einsteigen und hindernisfreie Zugänge für alle
- Bequeme Verbindungen: Kurze Wege für einfaches Umsteigen zwischen Bus und Bahn
- Kombinierte Mobilität: Neue Veloparkplätze und optimierte Zufahrten erleichtern den Wechsel der Verkehrsmittel
- Attraktives Bahnhofsumfeld: Mehr Platz, Licht und Grünflächen
- Nachhaltige Energie: Photovoltaik-Anlage auf dem Perrondach liefert umweltfreundlichen Strom
- Tradition trifft Moderne: Das historische Bahnhofshäuschen bleibt erhalten
Wie sieht der moderne Bahnhof aus?
Der Bahnhof erhält längere und moderne Perrons mit einem grosszügigen Dach, das mit Photovoltaik ausgestattet ist und umweltfreundlichen Strom erzeugt. Busbereich und Bahnhofplatz werden neu gestaltet, um Sicherheit und Übersichtlichkeit zu erhöhen. Das historische Bahnhofshäuschen bleibt erhalten – so verbindet der Bahnhof Tradition mit moderner Infrastruktur.
Warum ist der Bahnhof wichtig für die Region?
Der Bahnhof Lohn-Lüterkofen ist eine zentrale Drehscheibe im öffentlichen Verkehr. Er verbindet das Dorf mit Solothurn, Bern und der ländlichen Region Bucheggberg. Verschiedene Buslinien sorgen für eine gute Anbindung – nachts auch mit dem Moonliner. Zudem ist der Bahnhof optimal erreichbar für Velos, E-Bikes, Autos und weitere Verkehrsmittel.
Wer ist am Projekt beteiligt?
Die Modernisierung des Bahnhofs ist ein gemeinsames Vorhaben der Bauherrengemeinschaft bestehend aus RBS, dem Kanton Solothurn und der Gemeinde Lohn-Ammannsegg.
Durch diese gebündelten Kräfte können Synergien genutzt und Zeit sowie Kosten eingespart werden – etwa durch die Abstimmung mit geplanten Strassenbau- und Werkleitungssanierungen der Gemeinde.
Was passiert mit dem Stellwerk?
Das bestehende Stellwerk wird durch einen Neubau ersetzt. Die Gebäudehülle wurde 2023 erstellt. Aktuell läuft der Innenausbau. Das Stellwerk wird für den Betrieb des neuen Bahnhofs vorbereitet.
Das Stellwerk steuert die Weichen entlang der Strecke. Es ist erforderlich für einen sicheren und geordneten Bahnverkehr. Die Technik wird erneuert und berücksichtigt geplante Anpassungen am Bahnhof sowie den Streckenausbau zwischen Bern und Solothurn.
Zeitplan und Baufortschritt
Die Planung für den Ausbau Bahnhof Lohn-Lüterkofen läuft seit 2020. Der Baustart ist frühestens 2026 vorgesehen. Zuvor werden kleinere Vorarbeiten wie eine Asbestsanierung im Bahnhofsgelände durchgeführt.
Vorläufiger Zeitplan:
- 2020–2025: Projektierung und Baubewilligung sowie vorbereitende Arbeiten
- 2026–2028: Bau und Inbetriebnahme
- 2030: Bauende Bahnhofumgebung
Wer ist im Bewilligungsverfahren involviert?
Als Bewilligungsbehörden sind das Bundesamt für Verkehr (BAV), die Gemeinde Bätterkinden und die Gemeinde Lohn-Ammannsegg in das Projekt «Ausbau Bahnhof Lohn-Lüterkofen» eingebunden.
Der Plan zeigt die drei unterschiedlichen Zuständigkeitsbereiche während der Bewilligungsphase:
1 Gelb: Kommunale Bewilligung – Gemeinde Bätterkinden
2 Rot: Plangenehmigungsverfahren – Bundesamt für Verkehr (BAV)
3 Blau: Kommunale Bewilligung – Gemeinde Lohn-Ammannsegg
Die Bewilligung der Gemeinde Bätterkinden liegt vor. Die Verfahren beim BAV und in Lohn-Ammannsegg laufen. Die Unterlagen für das Plangenehmigungsverfahren wurden im September 2024 eingereicht.

Wann und wie wurde die Öffentlichkeit einbezogen?
Die öffentliche Auflage des Projekts fand vom 4. November bis 3. Dezember 2024 in der Gemeinde Lohn-Ammannsegg statt. Bereits ab dem 21. Oktober 2024 wurden Profile im Gelände aufgestellt, um den Projektperimeter für die Bevölkerung sichtbar zu machen.
Kosten und Finanzierung
Für das Projekt sind Gesamtkosten von rund 55 Millionen Franken (exkl. MwSt, ±10 %) vorgesehen. Die Finanzierung erfolgt überwiegend durch den Bund, der rund 90 % der Projektkosten übernimmt. Die restlichen 10 % werden von Kanton und Gemeinde getragen:
- Gemeinde Lohn-Ammannsegg: ca. 3,4 Millionen Franken
- Kanton Solothurn: ca. 2,5 Millionen Franken
Die Gemeindeversammlung von Lohn-Ammannsegg hat dem Realisierungskredit im Juni 2023 zugestimmt. Der Kanton hat seinen Beitrag im Dezember 2023 bewilligt.
Was bedeutet die Bauzeit für den Alltag vor Ort?
Während der Bauarbeiten kann es zeitweise zu Einschränkungen kommen. Wir informieren Sie rechtzeitig über mögliche Auswirkungen. Unser Ziel ist es, Beeinträchtigungen auf ein Minimum zu reduzieren.
Bleiben Sie informiert!
Auf dieser Projektseite finden Sie laufend Wissenswertes zum Projekt, aktuelle Informationen zu den Bauarbeiten, Visualisierungen und Hintergrunddokumente.
Fragen, Anliegen oder Hinweise?
Wir nehmen Ihre Anliegen ernst. Wenn Sie Fragen haben oder Hinweise zur Baustelle geben möchten, steht wir gerne zur Verfügung.
Projektleitung
E-Mail: lohn.lueterkofen@rbs.ch
Für Medienschaffende
Kontaktieren Sie bitte die Medienstelle RBS.
Sonstige Bauarbeiten
Aktuelle Informationen zu den weiteren, laufenden Bauarbeiten.
Jobs und Karriere
Ingenieurberufe beim RBS entdecken.