Ausbau Bahnhof Lohn-Lüterkofen

Der Bahnhof Lohn-Lüterkofen entspricht mit seinem Ausbaustandard nicht mehr den künftigen Anforderungen. Seit 2020 planen die drei Projektpartner Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS), Kanton Solothurn und Gemeinde Lohn-Ammannsegg in enger Zusammenarbeit den Ausbau des Bahnhofs. Der Bahnhof und das umliegende Areal sollen zukunftsfähig und für Alle attraktiver gemacht werden.

Um die steigende Nachfrage auf der beliebten Regio Express Strecke Solothurn-Bern RE abzudecken, werden künftig Zugkompositionen mit bis zu 180 Meter Länge verkehren. Dies entspricht einer bis zu 50 % höheren Kapazität zu Stosszeiten. An den Start- und Zielbahnhöfen Solothurn und Bern und entlang der gesamten Strecke werden im Rahmen dieses Angebotsausbaus verschiedene Bau- und Infrastrukturprojekte notwendig. So auch am Bahnhof Lohn-Lüterkofen der Gemeinde Lohn-Ammansegg.

Nachfolgend finden Sie alle relevanten und aktuellen Informationen zum Projekt «Ausbau Bahnhof Lohn-Lüterkofen».

Chance für Gemeinde Lohn-Ammannsegg

    Die Beteiligung von RBS, Kanton und Gemeinde am Projekt ermöglicht es, neben der reinen Perronverlängerung und dem behindertengerechten Ausbau gleichzeitig auch den Busbereich zu erneuern und die Umgestaltung des Bahnhofplatzes anzugehen. Unter anderem soll die Verkehrsführung für alle Verkehrsteilnehmenden noch klarer und sicherer werden.

    Wichtig für die ganze Agglomeration

    Die Kombination von Bus und Bahn macht den Bahnhof Lohn-Lüterkofen zu einer zentralen ÖV-Drehscheibe in der Agglomeration. Die Linie 3 des BSU verbindet den Bahnhof mit dem Dorf und bedient weitere wichtige Haltestellen in Richtung Solothurn. Der Moonliner ist für Nachtschwärmer ein Begriff und Postauto/RBS sichern die Zubringerdienste in den Bucheggberg und nach Bätterkinden. Traditionell von grosser Bedeutung ist beim Bahnhof Lohn-Lüterkofen mit seinem ländlichen Einzugsgebiet auch die kombinierte Mobilität mit Auto, Velo, E-Bike, Mofa oder Motorrad.

    Auch optisch wird der Bahnhof aufgewertet, das traditionelle historische «Bahnhofhäuschen» bleibt als Blickfang selbstverständlich bestehen.

    Ein Projekt mit vielen Synergien

    Das Projekt zum Ausbau des Bahnhofs Lohn-Lüterkofen ist in enger Zusammenarbeit mit den drei beteiligten Projektpartner:innen RBS, Kanton Solothurn und Gemeinde Lohn-Ammannsegg entstanden. Zentrale Elemente sind dabei die Erweiterung der Perronanlagen für Zugkompositionen bis 180 m Länge, die Neugestaltung des Busbereichs sowie die Optimierung der allgemeinen Verkehrsführung rund um den Bahnhof. Der Gestaltungsplan zeigt wichtige Elemente aus dem Projekt. Die enge Zusammenarbeit der Projektpartner bringt Synergien in verschiedenen Bereichen.

    So kann Zeit und Geld gespart werden, z.B. durch Koordination mit gemeindeseitig geplanten Strassen und Werkleitungssanierungen.

    Projektübersicht

    Nachfolgend eine Übersicht mit den primären Anpassungen (zum Vergrössern antippen):

      Weitere Pluspunkte

      • Kurze Umsteigewege
      • Behindertengerechte WC-Anlage
      • Der Zugang über die Geleise entfällt
      • Die Umgebung wird optimal ausgeleuchtet
      • Zusätzliche Veloparkplätze
      • Erweiterte Grünflächen
      • Grösseres Perrondach mit Photovoltaik-Anlage
      • Zusätzliche Wartebänke auf beiden Perrons

      Bewilligungsverfahren

      Als Bewilligungsbehörden sind das BAV (Bundesamt für Verkehr), die Gemeinde Bätterkinden und die Gemeinde Lohn-Ammannsegg in das Projekt «Ausbau Bahnhof Lohn-Lüterkofen» involviert.

      Der Plan zeigt die drei unterschiedlichen Zuständigkeiten
      während der Bewilligungsphase.

      • 1 Gelb = Kommunale Bewilligung Gemeinde Bätterkinden
      • 2 Rot = Plangenehmigungsverfahren beim BAV
      • 3 Blau = Kommunale Bewilligung Gem. Lohn-Ammannsegg

      Kosten & Termine

      Für das Gesamtprojekt sind Kosten von gerundet 55 Mio. Franken (exkl. MwSt, +/- 10%) budgetiert. Davon übernimmt der Bund den Grossteil der Kosten; es sind an die 90%. Auf Kanton und Gemeinde entfallen rund 10% der Kosten Der Anteil der Gemeinde beträgt rund 3.4 Mio. Franken, während der Kanton rund 2.5 Mio. Franken beisteuert.

      Über den Realisierungskredit stimmt die Gemeinde Lohn-Ammannsegg voraussichtlich Ende Juni 2023 an der Gemeindeversammlung ab. Der Baustart ist geplant für das Jahr 2025. 

       

      Zeitplan LoLü

      (Stand Februar 2023)

      Weiterführende Links

      Projektpartner Ausbau Bahnhof Lohn-Lüterkofen