
Portrait
Der RBS, das sind:
- über 457 Mitarbeitende (Vollzeitstellen), davon 10 Lernende
- täglich über 63'000 Fahrgäste (das sind pro Jahr 13,00 Millionen Bahn-Reisende und 5,60 Millionen Bus-Reisende)
- vier Bahnlinien nach Worb, Bätterkinden, Unterzollikofen und Solothurn (Linien S7, S8, S9 und RE)
- 11 Buslinien im Grossraum Bern (Linien 33, 34, 36, 38, 40, 41, 43, 44, 46, 47, 48)
- 8 Buslinien in der Region Lyss-Bucheggberg-Jegenstorf (Linien 362, 363, 367, 368, 871, 884, 8/898)
Jahresergebnis 2021
2021 hat der RBS rund 18,6 Millionen Reisende gezählt; knapp 13 Millionen waren mit dem Zug, 5,6 Millionen mit dem Bus unterwegs. Damit hat der RBS 2021 rund 400'000 Fahrgäste mehr transportiert als im Jahr 2020. Das sind aber immer noch rund 30 Prozent weniger Fahrgäste als 2019, als noch über 26,2 Millionen Fahrgäste mit den Zügen und Bussen des RBS unterwegs waren. Entsprechend hoch waren auch die Ausfälle bei den Verkehrseinnahmen. Mit 35,62 Millionen Franken lagen die Verkehrseinnahmen 1,5 Prozent über dem Vorjahr 2020, jedoch rund 23 Prozent unter dem Erlös, der vor der Pandemie erzielt wurde. Insgesamt weist das Geschäftsergebnis 2021 einen Verlust von 5,05 Millionen Franken aus. Der im Rechnungsjahr 2021 erwirtschaftete Verlust wird - wie schon 2020 - mit vorhandenen Reserven gedeckt. Die vorgesehene Defizitdeckung durch die öffentliche Hand wird nicht in Anspruch genommen.
2021 | 2020 | 2019 | |
Ertrag | 113'488 | 131'495 | 122'234 |
Aufwand | 118'536 | 137'390 | 120'034 |
Jahresverlust/-gewinn Unternehmen | - 5'048 | -5'895 | 2'6308 |
Das Aktienkapital des RBS
Das Aktienkapital des RBS beträgt 22,4 Millionen Franken (Inhaberaktien).
Es teilt sich wie folgt auf:
- Kanton Bern: 35 %
- Eidgenossenschaft: 31 %
- BERNMOBIL: 15 %
- Kanton Solothurn: 8 %
- Berner Gemeinden: 3 %
- Stadt Solothurn: 1 %
- Solothurner Gemeinden: 1 %
- Private: 6 %