
Bringen Sie uns weiter - werden Sie Lokführer:in!
Als Lokführer:in führen Sie Reisezüge auf unserem Netz und bringen unsere Kund:innen sicher, zeitgerecht und komfortabel an ihr Ziel. In einem lebhaften und übersichtlichen Betrieb sind Sie an «vorderster Front» mit dabei. Nebst der sicheren Zugführung können Sie als freundliche:r Ansprechpartner:in für unsere Fahrgäste viel zum guten Bild des RBS beitragen.
Im Gegensatz zu grösseren Bahnbetrieben ist beim RBS die tägliche Rückkehr an Ihren Wohnort sichergestellt, und wir führen keinen 24-Stunden-Betrieb. Aber auch unsere Lokführer:innen leisten unregelmässige Dienste, sei es an Wochenenden, spät abends, früh morgens oder an Feiertagen. Unsere zentrale Fahrpersonaldisposition stellt sicher, dass diese Dienste gerecht eingeteilt werden.
In den Führerstand des RBS kommen Sie nicht nur als bereits ausgebildete:r Lokführer:in, wir bilden auch selbst aus.
Die Anforderungen für eine Ausbildung zum Lokführer:in beim RBS sind:
- eine gute Gesundheit und ein gutes Seh- und Hörvermögen
- eine abgeschlossene drei- oder vierjährige Berufslehre oder eine eidgenössische Matura (Quereinsteiger:innen sind sehr willkommen)
- das Bestehen einer anspruchsvollen verkehrspsychologischen Eignungsprüfung
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Belastbarkeit, Flexibilität und Selbständigkeit
- hohe Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit
- Dienstleistungsbewusstsein
- Deutschkenntnisse mindestens verhandlungssicher
- aktive Lernbereitschaft
- kein Strafregistereintrag
- Idealalter: zwischen 20 und 50 Jahren
Die Ausbildung
Während der 6-monatigen (bezahlten) Ausbildung erlernen Sie die theoretischen Grundlagen und erhalten eine Einschulung in den Fahrdienst auf dem RBS-Netz. Am Ende der Ausbildung wird eine theoretische sowie praktische Prüfung absolviert. Bei Bestehen der Prüfung erhält man den «Führerausweis für Triebführende» Kategorie B des Bundesamtes für Verkehr BAV und danach kommt man als Lokführer:in beim RBS zum Einsatz.
Der RBS beschäftigt Lokführer:innen an den Arbeitsorten Worb, Worblaufen und Solothurn. Die zukünftigen Arbeitsorte werden bereits im Arbeitsvertrag festgelegt.
Was bietet der RBS?
Gross ist der RBS besonders, was die Fahrgastzahlen anbelangt: Mit jährlich 18,85 Millionen Zugfahrgästen (und 7,55 Millionen Busfahrgästen) gehören wir zu den bestfrequentierten Transportunternehmungen der Schweiz. Ansonsten sind wir ein kleineres Unternehmen mit rund 450 Mitarbeitenden und einem nicht allzu grossen Bahnnetz von rund 55 km. Aber «klein» bringt auch Vorteile:
- kleines, familiäres Unternehmen
- ein fest zugeteilter Dienstort (Worblaufen, Worb oder Solothurn)
- tägliche Rückkehr an den Wohnort
- voll bezahlte Ausbildung
- kein 24-Stunden-Betrieb
- regional unterwegs
- Selbständigkeit, Teamsystem
- Generalabonnement
- Vielfalt an unterschiedlichen Fahrzeugtypen
- regelmässige Weiterbildungen
- Teilzeitarbeit möglich, der RBS unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Team- und Organisationsstruktur
Als Lokführer:in sind Sie oft alleine unterwegs und selbständig einer grossen Verantwortung. Beim RBS sind Sie aber auch in einem Teamsystem integriert. Der/die zuständige Teamleiter:in, selber aktive:r Lokführer:in, sowie rund 20 Teammitglieder tauschen sich in regelmässigen Abständen aus.
