Neue Billettautomaten: breites Sortiment, einfache Bedienung

 – Medienmitteilung

Die heutigen Billettautomaten beim Regionalverkehr Bern–Solothurn (RBS) sind am Ende ihrer Lebensdauer und werden ersetzt. Gemeinsam mit den Partnerunternehmen BLS inkl. Busland, BERNMOBIL, Busbetrieb Solothurn Grenchen und Umgebung (BSGU) AG, Verkehrsbetriebe Biel (VB), Aare Seeland mobil (asm) sowie der Standseilbahn Mont Soleil (Funi) beschafft der RBS neue Automaten. Diese werden ab Dezember 2025 bis Mitte 2026 schrittweise eingeführt. Die Bedienung wird übersichtlicher und intuitiver, das Sortiment breiter.

Modernisierung für die Zukunft
Nach rund 17 Jahren Einsatz an Bahnhöfen und in Bussen müssen die bisherigen Automaten ersetzt oder nachgerüstet werden. Die stationären Automaten an Bahnhöfen werden mit einer neuen Software modernisiert. In den RBS-Bussen kommen bargeldlose Geräte zum Einsatz. Damit entfällt künftig der Billettverkauf durch das Fahrpersonal – aus Gründen der Sicherheit und zur Sicherstellung der Fahrplanstabilität. So trägt der RBS dazu bei, dass seine Fahrgäste pünktlicher unterwegs sind.

Breiteres Angebot und neue Bezahlmöglichkeiten
Neu können an allen Automaten Billette für alle ÖV-Destinationen und auch viele Abonnemente gelöst werden. Die Tickets können wahlweise gedruckt oder papierlos auf den SwissPass geladen werden. Neben den gängigen Debit- und Kreditkarten akzeptieren die Automaten neu auch die Bezahlung via Twint. Während in den RBS-Bussen künftig ausschliesslich bargeldlos bezahlt werden kann, bleibt an den stationären Automaten in den Bahnhöfen weiterhin die Möglichkeit bestehen, bar zu bezahlen. Reisende, die weiterhin mit Bargeld unterwegs sind oder weder Debit- noch Kreditkarte oder Handy besitzen, können an jeder ÖV-Verkaufsstelle und in ausgewählten Poststellen in den Kantonen Bern, Solothurn und Freiburg eine kostenlose und wiederaufladbare ÖV-Prepaid-Kartebeziehen oder SwissPass Pay verwenden. Ideal für Kinder und Reisende, die wünschen, anonym unterwegs zu sein. Papier-Mehrfahrtenkarten können an jeder bedienten Verkaufsstelle und an den stationären Automaten weiterhin gekauft und auch in Bussen entwertet werden.

Sinkender Absatz
Der Absatz an Billettautomaten sinkt stetig, da die meisten Fahrgäste ihre Fahrausweise über digitale Kanäle kaufen. Trotzdem stellt der RBS sicher, dass auch künftig Billettautomaten für Fahrgäste zur Verfügung stehen. Mit der gemeinsamen Beschaffung der Automaten werden nicht nur initial Kosten gespart, auch der Unterhalt wird dank der Zusammenarbeit kostengünstiger.

Dokumente

20251007_Medienmitteilung_RBS_NeBiC.pdf (108.7 KB) Datei herunterladen