
Fakten zum e-Bus
Das sind die Vorteile
Energiesparend unterwegs
Antrieb, Heizung und Klimaanlage benötigen nur halb so viel Energie wie bei einem konventionellen Dieselbus.
Leise und kraftvoll unterwegs
Fahrgäste profitieren von einem höheren Fahrkomfort, Anwohnende von weniger Lärm.
Klimafreundlicher unterwegs
Ein e-Bus senkt den CO2-Ausstoss gegenüber einem Dieselbus um circa 80 Prozent .
Neben den ökologischen Aspekten sind auch die Lärmemissionen und der Fahrkomfort herauszustreichen. Gerade in dichtbesiedelten Quartieren schont der Flüsterbetrieb die Nerven der Anwohnenden. Zudem werden die Fahrgäste den Vorteil der gleichmässigen Beschleunigung und Bremsverzögerung schätzen. Weitere Unterschiede zu einem Dieselbus?
Die markantesten Unterschiede
Die Batterien werden über Nacht im RBS-Depot durch eine neu installierte Ladestation geladen (Voll-Ladersystem), damit der e-Bus am nächsten Morgen wieder einsatzbereit ist. Das Fahrzeug wiegt vor allem wegen der sieben Batteriepakete auf dem Dach rund 3,1 Tonnen mehr. Das ändert das ganze Fahrgefühl und -verhalten, vor allem auch bei schwierigen Strassenverhältnissen.
Zudem ist der Bus mit einer Energierückgewinnung mittels Rekuperationsbremse und einer konventionellen Dieselzusatzheizung (Dieseltankvolumen 50 l) ausgestattet. An kalten Tagen ist der Energiebedarf für die Heizung grösser als für den Antrieb. Damit an diesen Tagen trotzdem die erforderlichen Distanzen von bis zu 200 Kilometern pro Tag zurückgelegt werden können, hat der RBS sich bei den ersten Fahrzeugen für eine Dieselheizung entschieden.

Angaben zum eCitaro
Technologie | Elektroantrieb mit Feststoffbatterien, Ladung im Depot |
Marke | Mercedes eCitaro |
Länge | 12,14 Meter |
Breite | 2,55 Meter |
Leergewicht | 14,3 Tonnen |
Anzahl Sitzplätze | 30 |
Anzahl Stehplätze | 41 |
Batterie-Kapazität | 441 kWh |
Batterie-Gewicht | 3,15 Tonnen |
Ladeleistung | maximal 100 kW |
Reichweite | circa 200 Kilometer |
Mehr Infos zum e-Bus unter: