Betriebszustand

Aktuell gibt es keine ungeplanten Einschränkungen auf dem Netz des RBS.

Auf diesen Plattformen informieren wir über allfällige Störungen und Einschränkungen.

Information zur Linie RE5
Einige Verbindungen der Linie RE5 verkehren nur mit 2. Klasse. Bitte beachten Sie die Informationen im Online-Fahrplan.

Information über Verspätungen auf den Buslinien
Während den Hauptverkehrszeiten morgens und abends kommt es auf den Buslinien leider öfters zu Verspätungen infolge des generellen Verkehrsaufkommens (Stau). Betroffen davon sind v.a. die Linien 36, 40, 41 und 44. Über solche Verspätungen informieren wir normalerweise nicht im «Betriebszustand».

Aktuelles

Mit 1,1 Prozent mehr Fahrgästen und einem Betriebsgewinn von gut 1 Million Franken blickt der Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS anlässlich seiner Generalversammlung im Reberhaus Bolligen auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Der unmittelbar bevorstehende Baubeginn für den neuen RBS-Bahnhof Bern ist einer der vielen Puzzle-Steine, die den RBS bereit für die Zukunft machen.

Blogeintrag

Seit mehreren Jahren wird am Bahnhof Bolligen gebaut. 2015 konnte nach einigen Verzögerungen das Migrolino mit einem neuen WC und einem Wartesaal eröffnet werden. Gleichzeitig bzw. im Anschluss wurden das Bolvista und das neue Studentenwohnheim gebaut, ab September 2016 wurde die Wasserversorgung erneuert und der Bahnhofplatz umgestaltet (mehr Infos). Aktuell stehen noch die letzten Belagsarbeiten auf dem Perron und dem Bahnhofplatz aus.

Blogeintrag

Als Folge des SBB-Projekts Entflechtung Wylerfeld bleibt die Stauffacherbrücke vom 8. Mai 2017 bis Ende 2018 gesperrt. Deswegen muss die RBS-Buslinie 36 einen Umweg fahren, was den Einsatz eines zusätzlichen Gelenkbusses erfordert. 
(Alle Infos zu Fahrplan, Haltestellenverschiebungen, etc. finden sie hier.) 

Blogeintrag

Am 2. Juni besuchten ausgewählte Fahrgäste aus dem Worblental das Stadler-Werk in Bussnang. Dort wird ab 2018 «die neue S7» gebaut. Zur Zeit gibt es sie als 1:1 Holzmodell, eine sogenannte Maquette, an der die letzten Detail-Abklärungen und Anpassungen getätigt werden. Die Fahrgäste konnten sich dort davon überzeugen, wie die Ideen aus dem Ideenwettbewerb von 2014 (gemeinsam mit Atizo 360) umgesetzt wurden. 

Blogeintrag
Das Multifunktionsabteil bietet genügend Platz für alle: Auf der linken Seite findet sich eine Reihe von Klappsitzen längs zur Fahrtrichtung. Ihnen gegenüber sind sechs Sitze so angeordnet, dass sich zwei Dreierabteile ergeben. Dadurch gibt es mehr Platz beim Ein- und Aussteigen. Durch den offenen Raum können Fahrgäste direkt nach dem Einsteigen den ihnen angenehmen Platz ansteuern. Die Dreier-Kombination lässt ausserdem Platz für Kinderwagen und Rollstühle, die so in einem "Vierer-"abteil sitzen können. 

Vierzehn neue Züge beschafft der RBS bei Stadler in Bussnang für die Linie S7 zwischen Worb und Bern. Am letzten Freitag wurde ausgewählten Fahrgästen aus dem Worblental das neue Innenraumkonzept vorgestellt. Die Nachfolge-Züge für die vierzig Jahre alten «Mandarinli» überzeugen mit deutlich mehr Multifunktionsfläche, durchgehendem Niederflureinstieg, grösserem Sitzabstand und vor allem: Steckdosen und Klimaanlage.

Blogeintrag

Als Nachhaltigkeitsverantwortliche beim RBS habe ich meine Masterarbeit über «amphibienfreundliche Kabelkanäle» verfasst. Zugegeben, das tönt irgendwie etwas abgehoben. Aber eigentlich geht es um ein ganz fundamentales Thema: Um die Erhaltung der Artenvielfalt. Um die Biodiversität – das natürliche Erbe, welches wir zukünftigen Generationen als Vermächtnis hinterlassen. Die Schweiz ist dicht bebaut – insbesondere im Mittelland.

Das Bundesamt für Verkehr BAV hat heute die Baubewilligung für die Bahnprojekte im Rahmen von Zukunft Bahnhof Bern ZBB erteilt. Damit ist die Voraussetzung für den Bau des neuen RBS-Bahnhofs Bern und der neuen SBB-Personenunterführung gegeben.

Aufgrund der Bauarbeiten zur Entflechtung Wylerfeld muss die Stauffacherbrücke abgebrochen werden. Die RBS-Buslinie 36 fährt vom 8. Mai bis ca. Oktober 2018 über die Scheibenbrücke. Dies führt zu Anpassungen des Fahrplans zwischen den Haltestellen «Breitenrain» und «Wankdorf City».

Die SBB erstellt von 2016 bis 2022 auf der östlichen Zufahrtsstrecke zum Bahnhof Bern die Entflechtung Wylerfeld. Sie ist ein Schlüsselprojekt für mehr Verbindungen und Pünktlichkeit in der Region Bern und der ganzen Schweiz.

Blogeintrag

Das Bistro Soleure ist alle zwei Jahre unterwegs – auch wieder in diesem Jahr. Die Fahrten konnten aufgrund von Baustellen und Streckensperrungen nicht regelmässig an einem Tag pro Woche geplant werden. Das scheint unsere Gäste nicht zu stören, denn alle elf Fahrten sind bereits sehr gut gebucht. Am 26. April 2017 fand die erste Fahrt der Saison statt. Die Premiere-Fahrt ist jedes Mal etwas ganz Besonderes. Klappt der ganze Ablauf? Wie schmeckt das Menu? Mundet der ausgelesene Wein?